Aktuelles Führungsverhalten exakt bestimmen

Stellen Sie sich vor: Sie können mit einem einfachen Fragebogen die Qualität Ihres aktuellen Führungsverhaltens exakt bestimmen.

Führungsrollen werden von jeder Person unterschiedlich ausgeführt. Persönliche Erfahrungen, Skills und Vorstellungen fließen in das Führungspotenzial mit ein – doch wie sieht es mit der Gesamtwahrnehmung aus? Um diese abzubilden, wurde speziell für Führungskräfte eine Methode entwickelt, die eine valide Darstellung ermöglicht.

Ich möchte Ihnen im Folgenden ein präzises, aussagekräftiges Tool vorstellen. Es dient der Erfassung einer Person in einer bestimmten Position in ihrer Außenwirkung wie auch in dem, was sie innerlich steuert.

Ich nenne es ein „psychologisches MRT“ – eine präzise Momentaufnahme.

Worum geht es?

Auch als Führungskraft gilt: Leider ist Absicht nicht immer gleich Wirkung. Darum ist die Erhebung des Status quo so wichtig.

Die Kernfrage lautet an dieser Stelle: Wie wird die Wirkung des Führungsverhaltens im Außen wahrgenommen – aber auch im Innern verarbeitet?

Wie korrelieren Intention, Selbsteinschätzung und Außenwahrnehmung?

Zu beachten: Hierbei geht es nicht um Ihre Kompetenzen, sondern nur um die Wirkung Ihres Führungsverhaltens. Diese Methode verbindet systemische und lösungsorientierte Elemente.

Wenn Sie wissen, wie die Wirkung ist, was Sie antreibt und agieren lässt, wie Sie es tun, gewinnen Sie Klarheit. Und können gezielt an den Punkten ansetzen, wo Sie in Ihrer Funktion als Führungspersönlichkeit für sich oder andere Erweiterungen Ihres Verhaltensrepertoires vornehmen möchten: Ob im täglichen Miteinander, als Karrierebooster, in Teamfragen oder, aktuell besonders relevant, als Burnout-Prävention. 

Wie funktioniert es?

Wir stellen die Fragen, Sie antworten ehrlich. Das ist auch schon (fast) alles.

Über die Auswertung Ihrer Antworten erhalten Sie ein klares Feedback, wie gut Sie als Führungskraft regulieren. Manchmal treten bislang unbeachtete Facetten zutage oder blinde Flecken werden sichtbar. Mit blinden Flecken sind Verhaltensweisen gemeint, die dem Bewusstsein der Person bislang eher verborgen waren. Somit konnten sie bisher auch nicht direkt angegangen werden, so lange es keine Bewusstheit um sie gab.

Auch die Oszillation, das Switchen zwischen gegensätzlichen Sicht- und Verhaltensweisen und damit einhergehende Inkonsequenzen oder Ambivalenzen in der Wahrnehmung, ist hilfreich, um deutlich zu , wo es Herausforderungen gibt. Starke Schwankungen und Widersprüche im Tun beeinträchtigen in der Regel die Einschätzbarkeit und damit Akzeptanz als Führungskraft.

Beim Thema „Übersteigerungen“ handelt es sich in der Regel um ein Zuviel, selbst wenn es gut gemeint ist. Die besondere Ausprägung einzelner Merkmale kann sowohl Inneres als auch Äußeres Konfliktpotential beinhalten.

Um die Wirkung im Führungsverhalten positiv zu unterstützen, ist die Sichtbarmachung all dieser Problematiken hilfreich.

Was genau müssen Sie tun?

Es ist verblüffend leicht: Oft sind ja die einfachsten Lösungen die besten …

Sie füllen lediglich digital zu einer Zeit, die Sie bestimmen, einen Fragebogen aus, was circa 40-45 Minuten in Anspruch nimmt. Dabei schätzen Sie sich in bestimmten Bereichen (zum Beispiel Selbstvertrauen, Soziale Kompetenz oder Systematik/ Planung) selbst ein.

Durch diese Daten wird die Ausgangssituation erfasst- und zwar gemäß Ihrer eigenen Einschätzung, anhand qualitativer Indikatoren. Wichtig: Es handelt sich hier nicht um einen Persönlichkeitstest – viel mehr um eine pragmatische Positionierung in Verbindung mit der Empfehlung konkreter Handlungsstrategien. Klärung und Handlungsempfehlungen bilden die Schlüsselelemente zur Bestimmung der einzelnen Ausprägungen und zur weiteren Entwicklung im Coachingprozess.

Wie geht es weiter?

Auf Grundlage Ihrer Antworten zu den Fragen wird ein mehrseitiges praxistaugliches Ergebnisdokument erstellt: Ihr Übersichts- und Detailprofil.
Im Auswertungsgespräch mit mir als Coach werden sowohl das Gesamtergebnis als auch die Einzelergebnisse betrachtet, besprochen und analysiert. Die Auswertung berücksichtigt komplexere und zum Teil auch kontextbezogene Hintergründe, weshalb stets ein Experte mit Ihnen an der Interpretation der Auswertung arbeiten sollte.

Denn Klarheit und Fokus stehen im Vordergrund: Durch die saubere Analyse vermeiden Sie Aktionismus und definieren im Anschluss präzise Ziele und Erfolgskriterien. Das Ergebnis wird Ihnen in einem visuell übersichtlichem Layout zur Verfügung gestellt  – farbige, verschieden lange Balken geben klare Hinweise auf den Ist-Zustand; erklärende Beschreibungen und zugleich Empfehlungen ergänzen den visuellen Teil individuell.

Strukturierte Entscheidungen fördern durch Transparenz: Die Evaluationsphase reduziert Bauchentscheidungen. Der Fragebogen deckt eine große Bandbreite ab. Am Wichtigsten ist in der Führungsfrage der Wert des Integrationsindex’, doch das und weitere Fragen kläre ich gern mit Ihnen in einem Vorabgespräch:
Buchen Sie hier Ihren Termin.

Klarheit ist das Ziel

Ziel ist es, Klarheit zu erreichen, die Professionalität und Wirksamkeit (auch in der Tiefe) darzustellen. Erfolgskriterien, Risiken und Bewertungen geben dabei praktische Hilfestellung für die darauf aufbauende Umsetzung.

Die Auswertung gibt übersichtlich und doch detailliert Aufschluss darüber, in welchen Bereichen es gut läuft, wo es weitergehende Möglichkeiten gibt und welche Aspekte unbedingt näher betrachtet werden sollten.

Doch damit wird man nicht allein gelassen: Die mitgelieferten Empfehlungen beziehen sich stets auf Ihr ganz persönliches Ergebnis in einem Bereich. Sie stellen keinesfalls ein Muss dar, sondern sind als Optionen zu verstehen, um die eigene Spur im Führungsverhalten zu erweitern. Gerade blinde Flecken in der eigenen Wahrnehmung aufzuzeigen, birgt vielfältige Ansätze, um auf Lösungssuche zu gehen, zum Beispiel beim Aspekt „Durchsetzungs- oder Teamfähigkeit.“

Effizienz, Wirksamkeit, Bewusstheit und Selbstbestimmtheit sind zugleich Indikatoren wie angestrebte Ziele. In Kombination mit anderen Tools können Sie diese festigen und verfolgen. Wenn Sie manchmal in Ihrem Alltag als Führungskraft an gewisse „Leitplanken“ geraten und daran den Wunsch nach „Spurerweiterung“ verspüren, ist diese Methode ein präziser und extrem hilfreicher Ansatz, zu erfassen, wo genau anzusetzen ist und was die für Sie größte Hebelwirkung sein kann.

Bewusstmachung der Erfolgsfaktoren

Sie als Klient entscheiden, welche zwei, maximal drei Punkte in Zukunft angegangen werden sollen.

Vorteil der Methodik: Sie ist relativ einfach in der Anwendung und übersichtlich in der Ergebnisdarstellung.

Die Fokussierung auf ausgesuchte Potenzialmerkmale, Stärkebereiche, auf Eigenverantwortung und Wechselwirkung von Anforderung und Persönlichkeit erlauben eine konzeptionelle  Maßnahmenplanung: konkrete Schritte, Meilensteine, Ressourcenmanagement sowie Monitoring. Der Prozess stärkt die Selbstwirksamkeit, unterstützt Sie dabei, eigenständig zu reflektieren, zu planen und Anpassungen vorzunehmen.
Gern begleite ich Sie auf Ihrem Weg.

Funktionsweise: Aktuelles Führungsverhalten exakt bestimmen

Verschiedene Erfolgsfaktoren – auf psychologischer Grundlage zusammengestellt – bilden  Führungskompetenzen ab. Die Faktoren gliedern sich in 10 Hauptfaktoren, 34 Detailfaktoren und 5 Indizes.

Entwicklungsfelder und Verhaltensstrukturen kreieren einen personalisierten Ergebnisbericht. Das Testprofil beinhaltet die grafische Darstellung der aktuellen Ausprägung, bestimmte Zusammenhänge sowie eine handlungsorientierte Entwicklungsempfehlung.

Der Clou dabei: Sie selbst bestimmen, ob, wann und wo genau der Einstieg in die „Spurerweiterung“ beginnen soll. Niemand von außen entscheidet für Sie. Es ist eine Einladung – zu den nächsten stimmigen Schritten in Ihrer Entwicklung als Führungskraft. So können nachhaltige Veränderungen dank präziser Klärung, konsequenter Umsetzung und lernorientierter Anpassung nachhaltig und hochwirksam auf den Weg gebracht werden.

So steigern Sie Ihre Souveränität in der Kommunikation

Johannes Eckmann

Johannes Eckmann

eckmann consulting gmbh