Business Coaching für Führungskräfte, Management & berufliche Umorientierung

Business Coaching: Was bringt ein professionelles Coaching?

Im beruflichen Alltag werden Personen in Führungspositionen immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Ein Business Coaching schafft einen neuen Blickwinkel, um solche Herausforderungen mit Leichtigkeit meistern zu können. Mein Ziel ist es Sie hierbei bestmöglich zu unterstützen und Ihre Ziele zu definieren ohne den Fokus auf das Wesentliche zu verlieren.

Online Coaching: Auf vielfachen Wunsch meiner Klienten und in Anbetracht der aktuellen Situation biete ich mein Know-How (wirksame Mitarbeiterführung, klare Kunden-Kommunikation, Stabilisierung der eigenen Souveränität, emotionales Selbst-Management) auch als Videocall online an. Mehr erfahren

Dipl.-Psych. Johannes Eckmann | eckmann consulting GmbH

Schauen Sie mir in die Karten

Als Business Coach mache ich kein Mysterium aus der Art und Weise, wie ich zur Zielerreichung meiner Klienten beitrage. Zu meinen Klienten zählen Führungskräfte aus verschiedenen Funktionsebenen. Zum Einen Geschäftsführer mit strategischem Fokus und dem Wunsch nach konstruktiver Reflexion, zum anderen Manager der mittleren Führungsebene mit konkreten Herausforderungen in ihrem Team – aber auch Berufstätige, die sich in ihrem aktuellen Job nicht wohlfühlen, ihr Potenzial entfalten wollen und bei der klassischen, offiziellen Berufsberatung keine wirklich zielführenden Impulse erhalten.

workshop-moderation-muenchen-2

3 Faktoren, mit denen Sie einschätzen können, ob ein Coaching für Sie sinnvoll ist

Opfer- oder Retter-Rolle?

Wenn Sie über ein Business Coaching nachdenken, haben Sie bereits den ersten Schritt aus einer meist unbewußten „Opfer-Rolle“ gemacht. Sie erkennen, daß nur Sie die Dinge in Gang setzen können, um an Ihrer aktuellen Situation etwas zu ändern. Es sei denn, Sie suchen im Coach den Retter, der Sie herausholen soll, schließlich wird er ja dafür bezahlt.

Wohin soll die Reise gehen?

In der Regel können Klienten genau sagen, was sie stört oder nervt. Für die Frage „Wie stellen Sie sich denn den Idealzustand vor?“ oder die magische Frage „Wäre es nicht großartig, wenn ...?“ braucht es dann schon etwas länger. Genau dieser Zielfokus wird im Coaching herausgearbeitet und ist eine treibende Kraft mit oft magnetischer Wirkung.

Worauf ist zu achten bei der Auswahl des passenden Coach?

Zunächst einmal sollte kein klinischer Befund einer psychischen Erkrankung vorliegen. Denn dann ist eine klinische Therapie der richtige Weg. Dann sollten Sie sich fragen, in welchen Bereichen der Coach Erfahrungen mitbringen sollte, damit Sie von seiner Kompetenz maximal profitieren. Aber letztendlich entscheidet ihr Bauchgefühl (auch Intuition genannt) darüber, ob die Chemie passt und Sie sich eine Begleitung durch diesen Coach vorstellen können. Treffen Sie daher die Entscheidung nicht nur über Ihren Kopf oder Ihr Budget, sondern nehmen Sie Ihren „inneren Kompaß und Navigator“ mindestens genau so ernst.

Beratungsgespäch vereinbaren

Daher empfehle ich Ihnen, ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch zu vereinbaren. Löchern Sie den Coach mit Ihren Fragen und erlauben Sie sich durchaus die Frage an ihn, warum er meint, der passende Coach zu sein. Und sind Sie auf seine Antwort gespannt.

Schwerpunkte

Ich arbeite in der Tiefe – ohne den Blick für die Anforderungen im konkreten Business Kontext zu verlieren. Ich bin Spezialist für schwierige Fälle und komplexe Persönlichkeiten. Mit Einfühlungsvermögen und dem erforderlichen Gespür für die intuitiv richtige Vorgehensweise, gelingt es mir, mein Gegenüber auf Augenhöhe zu erreichen und von dort zielführend zu bewegen.

  • Langzeiteffekte und Nachhaltigkeit im Fokus
  • Business Coaching für Geschäftsführer und Führungskräfte
  • Reflexion beruflicher Führungsherausforderungen
  • Ressourcenstärkung und soft skill-Entwicklung
  • Blind-spot-Check und Ausbau der Kommunikationskompetenz

Was Führungskräfte interessiert

Business Coaching Blog

Brainfood-to-go

In diesem Business Blog erfahren Sie, was ich in meinen Coachings erlebe und mit welchen Themen sich Führungskräfte aktuell befassen.

Aktualität
  • Aktualität
  • Business Coaching
  • Coaching

4 Minuten

5 elementare Führungsfehler in Krisenzeiten

In Krisenzeiten wie z.B. bei der Coronapandemie COVID-19 werden Unternehmen von Kunden wie Mitarbeitern auch daran gemessen, wie sie sich in dieser Belastungssituation verhalten haben. Einfach Nichts-tun ist dabei genau so hinderlich wie ein blinder Aktionismus.