Visionen wahr werden lassen: Erstellung eines Visionboards

Ihre Vision: Spiegel und Motivation

Die Erstellung eines Visionboards ist eine wunderbare Möglichkeit, Ihre Träume und Ziele zu visualisieren. Denn es funktioniert auf einer intuitiveren Ebene als rationale Tools wie Listen oder Ähnliches. Indem Sie Bilder, Illustrationen, Fotos, Zitate und Texte auswählen und neu anordnen, entshet ein ganz individueller kreativer Ausdruck Ihrer Gefühle und Wünsche.

 Ein Visionboard ist weit mehr als nur eine Collage aus Bildern und Zitaten – es ist ein visuelles Werkzeug, das einen Hinweis auf Ihre innersten Bedürfnisse gibt und Sie auf dem Weg zur Zielerreichung unterstützt.

Mit einem Visionboard wird das abstrakte Konzept Ihrer Ziele greifbar gemacht; so können Sie diese gezielter verfolgen, indem Sie sie täglich „vor Augen haben“. Indem Sie konkrete Bilder, Worte und Symbole auswählen, schaffen Sie eine starke, emotionale Verbindung zu Ihren Vorhaben. Das wiederholte Betrachten des Boards stärkt die Motivation und aktiviert Ihr Unterbewusstsein, um aktiv an der Umsetzung Ihrer Ziele mitzuwirken.

Dieser Artikel begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Erstellung eines Visionboards – machen Sie Ihre persönlichen Ziele über die Auswahl passender Materialien bis hin zur Gestaltung Ihres individuellen Boards sichtbar. Dabei beleuchten wir sowohl die Vorteile physischer als auch digitaler Varianten und geben praktische Tipps zur Pflege und Aktualisierung Ihres Visionboards.

Lernen Sie, wie Sie durch das bewusste Visualisieren Ihren Träumen systematisch Ausdruck verleihen.

Welche Optionen gibt es?

Die visuelle Darstellung dient als persönliches Werkzeug, um schwer zu Beschreibendes greifbar zu machen und das Unterbewusstsein aktiv auf das Streben danach auszurichten. Sammeln Sie alles, was hilft, auszudrücken, was Sie (sich selbst) sagen möchten. Alles an Material, Fotos, Symbole und inspirierende Zitate, das Ihre Visionen repräsentieren, ist willkommen.

Wählen Sie zwischen:

  • Physischem Visionboard: Eine Pinnwand oder Magnettafel, auf der ausgeschnittene Bilder, Fotos und Zitate arrangiert werden.
  • Digitalem Visionboard: Eine virtuelle Collage, gestaltet mit Online-Tools oder Apps, die flexibel bearbeitet und jederzeit angepasst werden kann.

Symbole spielen eine zentrale Rolle: Sie sprechen Emotionen an und verankern Ihre Ziele tief im Bewusstsein. Inspirierende Zitate wirken motivierend und geben Ihrem Visionboard eine persönliche Note. Beide Elemente machen das Visualisieren intensiver und nachhaltiger.

Visionboard erstellen – Vorteile

Ein Visionboard bietet vielfältige Vorteile, die Ihre Zielerreichung nachhaltig unterstützen. Es schafft eine emotionale Verbindung zu Ihren persönlichen Zielen, indem es diese greifbar und sichtbar macht. Diese Verbindung ist essenziell, um Ihre Wünsche nicht nur rational, sondern auch gefühlsmäßig zu verankern.

Die tägliche Visualisierung Ihres Visionboards wirkt motivierend und stärkt den Fokus auf das Wesentliche. Jedes Mal, wenn Sie Ihr Board betrachten, festigen sich Ihre Ziele im Bewusstsein und gewinnen an Bedeutung.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Unterstützung der langfristigen Zielentwicklung. Durch regelmäßiges Reflektieren bleiben Sie am Ball und können Ihre Pläne Schritt für Schritt anpassen oder erweitern.

Das Unterbewusstsein wird durch die wiederholte Konfrontation mit den Bildern und Symbolen aktiviert. Dies fördert unbewusstes Handeln in Richtung Ihrer Träume – ein oft unterschätzter Effekt beim Erreichen persönlicher Meilensteine.

„Was man sich vorstellt und fühlt, findet seinen Weg ins Leben.“

Diese Kraft des Visualisierens steht im Zentrum der Vorteile eines Vision Boards.

Clever visualisieren: Vorbereitung zur Erstellung Ihres Visionboards

Vor der Umsetzung, sollte Ihr Ziel klar herausgearbeitet sein. Haben Sie alles aufgeschrieben? Ist der Kern erkennbar? Nehmen Sie sich Zeit. Formulieren Sie so lange, bis es für Sie stimmig ist. Bedenken Sie: Es geht einzig allein um Sie. Bei einem komplexeren Visionboard können verschiedene Ziele für unterschiedliche Bereiche in Wort gefasst werden. Mögliche Themengebiete: Geld & Finanzen, Familie, Freundschaft, Gesundheit, Spiritualität, Partnerschaft & Liebe, persönliche Weiterentwicklung, Erfolg usw. Sobald das Ziel eindeutig definiert ist, kann es losgehen.

Da die Auswahl Ihrer persönlichen Träume das Fundament für die erfolgreiche Erstellung eines Visionboards bilden, seien Sie sich im Klaren, was Ihnen wirklich wichtig ist.

  1. Ziele und Träume definieren: Schreiben Sie diese präzise nieder, um sich fokussieren zu können.
  2. Collage-Material sammeln: Halten Sie die Augen offen: Überall im Alltag begegnen uns Bilder, Zeichen und Textschnipsel, die uns emotional ansprechen. Stöbern Sie auch bewusst in Bibliotheken und Zeitungsläden, auf Bilddatenbanken oder in Werbekatalogen.
  3. Ohne Wertung: Achten Sie darauf, dass die ausgewählten Elemente Ihre Vision lebendig widerspiegeln und auf Sie persönlich inspirierend wirken.

Somit wird Ihr Visionboard nicht nur dekorativ, sondern eine kraftvolle Motivationsquelle, die man gern anschaut (anders als Todo-Listen :).

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Visionboards –  Online-Tools oder physisch

Das Erstellen eines Visionboards beginnt mit der richtigen Materialauswahl. Sie können sich für die physische Variante entscheiden, bei der eine Pinnwand oder Magnetwand als Grundlage dienen kann. Besonders geeignet ist ein großes Papier (Tonpapier oder Plakatkarton) im Format DIN A2. Außerdem benötigen Sie Kleber und eine Schere oder einen Cutter.

Wer Magazine, Flyer und Prospekte daheim hat, kann gleich beginnen. Falls nicht, kaufen Sie sich einfach entsprechende Zeitschriften mit Motiven, die für Sie in Frage kommen.

Hören Sie auf Ihr Gefühl

Wir Menschen sind vornehmlich visuelle Wesen, das heißt, unser Unterbewusstsein reagiert stark auf Bilder. Verschen Sie deshalb vornehmlich Bildmotive zu verwenden, wenn möglich, nur kurze Zitate, einzelne Sätze oder Wörter. Bilder sollten wegen Ihrer großen Wirkung auf das Unterbewusstsein dominieren.Schneiden Sie, reißen Sie und fügen Sie neu zusammen. Ordnen Sie Ihre Einzelteile so lange an, bis Sie meinen: So soll es sein.

Abschließend kleben Sie die Motive so zusammen, dass ein Gesamtbild entsteht, das Ihren Vorstellungen entspricht. Es darf wild, bunt und vielfältig sein. Es kann aber auch klar, übersichtlich und mit wenig Farben und Formen auskommen. Es ist Ihr Visionboard.

Die Welt, wie Sie Ihnen gefällt …

Gutes Licht und Musik können die Entspannung und Konzentration fördern: In ein bis zwei Stunden kreativer Arbeit an einem bequemen, ruhigen Ort werden Sie sicher Freude daran haben, Ihre Welt neu zu erstellen. behalten Sie Ihre vorformulierten Ziele dabei im Kopf.

Alternativ stehen digitale Tools zur Verfügung, die das Visionboard online erstellen ermöglichen und besonders flexibel sind. Allerdings bringen Sie sich dabei um das angenehme haptische Erlebnis bei der Arbeit mit dem Papier.

1. Tipps zur Materialauswahl

Wählen Sie aus den folgenden Optionen:

  • Physisch: Pinnwand, Magnetwand, Korkplatte oder großes Poster – sogar eine komplette Wandseite nutzen, um Träume zu visualisieren
  • Digital: Mit Online-Plattformen wie Canva, Pinterest oder spezielle Visionboard-Apps mit Drag-and-Drop-Funktion Ziele visualisieren

2. Individuell gestalten

Wählen Sie passende Bilder, Symbole und inspirierende Zitate aus, die Ihre Ziele und Träume visuell repräsentieren. Achten Sie dabei auf:

  1. Eine klare Strukturierung nach Lebensbereichen (Beruf, Gesundheit, Beziehungen etc.)
  2. Farbgestaltung, die Emotionen weckt und visualisiert
  3. Integration von Texten und Affirmationen zur Unterstützung Ihrer Vision

3. Zur Festigung Ihrer Ziele: Integration persönlicher Fotos

Persönliche Fotos verstärken die emotionale Verbindung zu Ihrem Visionboard. Diese Bilder können Momente zeigen, die Ihnen Kraft geben oder Ihre angestrebten Erfolge symbolisieren. Entwickeln Sie Ihr eigenes Konzept.

Beispiel: Ein Foto von einem glücklichen Moment mit der Familie unterstreicht das Ziel „harmonische Beziehungen“.

4. Nutzung von Online-Plattformen – mit Vorlagen arbeiten

Digitale Tools bieten einfache Möglichkeiten zur Anpassung:

  • zum Teil gibt es ansprechende Vorlagen als Starthilfe
  • Upload eigener Bilder
  • drag-and-drop Funktion für intuitive Gestaltung
  • Verwendung von Vorlagen für schnelleres Erstellen
  • Möglichkeit zur Speicherung und jederzeitigen Bearbeitung

Inspiriert und motiviert: Die Online-Version hat natürlich den Vorteil der Mobilität – so haben Sie Ihre Ziele digital dabei und können Sie sich immer wieder vor Augen führen.

5. Lassen Sie sich inspirieren

Halten Sie Ihr fertiges Visionboard in Händen, platzieren Sie es an einem, angenehmen, gut sichtbaren Ort in Ihrer Umgebung. Am besten dort, wo Sie es jeden Tag sehen können. Wenn Sie es nämlich täglich an Ihr Ziel erinnert, wirkt die Motivationskraft am besten. (Achten Sie auch auf Privatsphäre – vielleicht ist es nicht für die Augen jedes Besuchers gedacht.)

Alternativ eignet es sich hervorragend als Hintergrundbild auf dem Handy oder Desktop, damit Ihre Ziele ständig präsent haben. falls Ihnen das nicht zu öffentlich ist.

Das regelmäßige Betrachten Ihres Visionboards fördert die Visualisierung Ihrer Wünsche und unterstützt die langfristige Zielerreichung durch eine starke emotionale Verbindung.

Praktische Tipps zur Pflege: Aktualisieren Ihr Visionboard regelmäßig

Manche nutzen die Möglichkeit, der Anpassung.
Regelmäßige Aktualisierungen versprechen ein Mitgehen mit Ihren Wünschen. So bleibt das Board stets ein authentischer Spiegel Ihrer Motivation.

  • Regelmäßige Überprüfung: Nehmen Sie sich Zeit, Ihr Visionboard kritisch zu betrachten. Stimmen die dargestellten Ziele noch mit Ihren aktuellen Vorstellungen überein? Ist es Zeit für ein Neues?
  • Entfernen veralteter Motive: Wenn bestimmte Bilder oder Symbole nicht mehr relevant sind, entfernen oder überkleben Sie diese gezielt. Das schafft Platz für Neues und hält das Board lebendig.
  • Ergänzung neuer Ziele und Symbole: Neue Träume oder Prioritäten sollten ihren Weg aufs Board finden. Ergänzen Sie inspirierende Zitate oder aussagekräftige Bilder, die Ihren aktuellen Weg unterstützen.

Physische Visionboards vs. Online Vision: Vor- und Nachteile

Digitale Visionboards bieten eine beeindruckende Flexibilität und Mobilität. Sie können jederzeit und überall auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop abgerufen und angepasst werden. Die Nutzung von Online-Tools ermöglicht einfache Änderungen durch Drag-and-Drop-Funktionen und das Einfügen neuer Bilder oder Zitate in Sekundenschnelle. Ideal für Menschen, die viel unterwegs sind oder gern mit digitalen Medien arbeiten.

Physisches Visionboard nutzen heißt, ein haptisches Erlebnis zu genießen, das beim Basteln und Betrachten emotionale Verbindungen verstärkt. Das Anordnen von Bildern auf einer Pinnwand oder Magnetwand spricht Sinne wie Tasten und Sehen an und schafft eine greifbare Präsenz Ihrer Ziele im Alltag. Dieses taktile Element kann die Motivation zusätzlich beflügeln.

Beide Formen unterstützen die Erstellung eines Visionboards wirkungsvoll – je nach persönlicher Voliebe.

Up-to-date bleiben: Zitate und Symbole sammeln

Erstellen Sie ein Visionboard, indem Sie verschiedene wirkungsvolle Symbole und inspirierende Zitate verwenden, die Ihre Ziele auch in Zukunft lebendig und greifbar machen. Wann immer Ihnen eines begegnet, das Sie anspricht, notieren Sie es und verwenden Sie es bei der nächsten Aktualisierung, wenn es Ihnen harmonisch erscheint.

Geben Sie dem ganzen ein bisschen Zeit. Bevor Ihr Visionboard auf sie wirkt, können einige Wochen vergehen. Falls Sie jedoch feststellen, dass es Sei doch nicht recht erreicht oder Ihnen in der Zwischenzeit Passenderes begegnet ist, wechseln Sie einfach.
Gemäß der Regel „die Energie folgt der Aufmerksamkeit“ hat das aufgehängte Visionboard ein unbewusstes Such- und Aktivierungsprogramm bei Ihnen aktiviert, so dass  dass Ihnen im Alltag plötzlich Motive ins Auge fallen, die Sie bis dahin nicht wahrgenommen hatten (selektive Wahrnehmung).

Zusatz Symbole wählen: Beispiele

  • Eine aufgehende Sonne als Zeichen für Neuanfänge und Hoffnung
  • Ein Berggipfel symbolisiert das Erreichen großer Herausforderungen
  • Romantik wie Kerzenschein und Paarbilder können Zweisamkeit und Nähe visualisieren

Zusatz Ziele und Visionen – bekannte Zitate:

„Der Weg ist das Ziel.“ – Konfuzius

„Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum.“ – Unbekannt

„Was immer du tun kannst oder träumst es zu können, fang damit an.“ – Johann Wolfgang von Goethe

Welches ist Ihr Lieblingszitat? Solche Elemente verleihen Ihrem Visionboard eine persönliche Note und fördern die tägliche Motivation zur Zielerreichung.

Was ich noch anmerken möchte

Ein Visionboard allein ist keine „Bestellung beim Universum“ mit dem Anspruch auf „Jetzt mach mal, dass sich das erfüllt.“ Es entbindet nicht von der Verantwortung, sich für Ziele einsetzen zu müssen und die Komfort- Zone zu verlassen. Aber es unterstützt auf einer emotionalen und unbewussten Ebene, sich täglich zu stimulieren und zu motivieren, dass diese Ziele erreichbar sind und es sich gut anfühlt, dieser Vision zu folgen.

Ich wünsche Ihnen ganz viel Freude und Inspiration bei der Erstellung Ihres Visionboards.
(Foto: Marita Eckmann)
Gern beantworte ich Ihre Fragen zum Thema Ziele definieren und Ziele erreichen – ich freue mich auf ihre Anfrage: Vereinbaren Sie ganz einfach hier ein kostenfreies Erstgespräch.

So steigern Sie Ihre Souveränität in der Kommunikation

Johannes Eckmann

Johannes Eckmann

eckmann consulting gmbh