
Was macht ein erfolgreiches Team aus?
Executive Performance –
Interaktion auf der Führungsebene
Je höher Sie in der Hierarchieebene stehen, desto komplexer sind Ihre Anforderungen an Führung und desto strategischer werden die Themen in die Zukunft gerichtet sein. Maßgeschneiderte Trainings- und Schulungskonzepte müssen punktgenau zu Ihren Bedürfnissen passen und in der Praxis umsetzbar und anwendbar sein.
Sich bewusst einmal aus dem operativen Geschehen zurückzuziehen, ist der Grund, warum Strategie-Workshops mindestens einmal pro Jahr eingeplant werden. Übrigens ein Kennzeichen vieler erfolgreicher Unternehmen.
Aber auch die Führungs- und Gesprächskultur in einem Unternehmen geht von der Führungsmannschaft aus und kann bei Bedarf gezielt in die gewünschte Richtung gelenkt werden. Im Weiteren erfahren Sie verschiedene Situationen aus meiner Zusammenarbeit mit dem Management-Board.
Führung
Motivation und Selbstwirksamkeit als Führungskraft
Management
Erfolgreiche
Strategie-Meetings
mit klaren Ergebnissen
Reflexionsrunden
Neue Impulse und Lösungsideen durch Erfahrungsaustausch.
Führung
Motivation und Selbstwirksamkeit
als Führungskraft
Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Wie gelingt es mir, Verbindlichkeit in meine Arbeitsanweisungen zu bekommen? Wie erhöhe ich meine Selbstwirksamkeit und die des Teams?
In unseren Teaching Sessions erfassen wir den Bedarf und die angestrebten Ziele. Zunächst gilt es, durch genaues Hinschauen und Nachfragen Wissenslücken zu erfassen. Dann sensibilisieren wir die Teilnehmer für Prozess- und Verhaltensfragen und bauen so das Führungsbewusstsein aus.
Ziele sind unter anderem die klare und motivierende Ansprache des Teams und die erfolgreiche Kommunikation mit Mitarbeitern.

Management
Erfolgreiche Strategie-Meetings
mit klaren Ergebnissen

Schlüssel erfolgreicher Meetings auf Führungs- und Management-Ebene ist die offene Kommunikation auf Augenhöhe.
Dabei gilt es, jeder individuellen Persönlichkeit gerecht zu werden und gleichzeitig Raum für Offenheit, Vertrautheit und wertschätzende Vernetzung zu schaffen.
Dazu braucht es einen Moderator mit Erfahrung, kleinem Ego bei gleichzeitig hoher Präsenz. Ein Agieren auf Augenhöhe und ein neutrales Begleiten ohne eigene Absichten – einzig und allein dem vorher definierten Workshop-Ziel und Auftrag verpflichtet.
Kennen Sie auch unterschwelliges Knistern oder ein Ungleichgewicht in den Wortbeiträgen in Meetings – trotz gleicher Hierarchie- oder Funktionsebene? Dann freue ich mich, Ihnen zeigen zu dürfen, wie ein Strategie-Workshop auch anders verlaufen kann.
Reflexionsrunden
Neue Impulse und Lösungsideen
durch Erfahrungsaustausch.
Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist …
Während in mittlerer Führungsebene eine Reflexion vom Management erfolgt, fehlt auf oberster Führungsebene der neutrale Blick von außen.
Dabei ist gerade der Perspektivenwechsel wichtig, um neue Erkenntnisse von Ursache und Wirkung zu erlangen, um den Weg zur Lösung zu erkennen.
In der Rolle des Coaches begleite und hinterfrage ich – als Impulsgeber und konstruktiver Provokateur.

Miteinander – statt gegeneinander
Ohne, dass es Ihnen um die Ohren fliegt
Als ich noch angestellt war, hatte ich bei meinem ersten Arbeitgeber das Glück, in einem hervorragend eingespielten Team mitspielen zu dürfen. War das ein Teamspirit! Ohne große Worte arbeiteten hier Menschen miteinanderstatt gegeneinander. Wir teilten die gleichen Werte und schauten alle gemeinsam in die gleiche Zielrichtung. Sie können sich vorstellen, daß wir dadurch sehr effizient waren und sogar noch viel Freude im Job hatten. Erst viel später wurde mir klar, daß es ein Ausnahmefall war und definitiv nicht die Regel im Business.
Nicht jeder ist wie ich
Das Besondere an Vertriebs-Teams
Welche Qualität bringen Sie als Teamentwickler mit?
Mehr Wissen. Für Ihren Erfolg.
Komplimente nicht annehmen können – diese Psychologie dahinter
Komplimente nicht annehmen können ist eine Herausforderung, deren Überwindung es sich anzunehmen lohnt. Nicht allein um das Selbstvertrauen zu stärken: Wer sich bewusst darin übt, ehrliche Anerkennung zuzulassen, fördert nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern auch das soziale Miteinander. Indem Sie ein Geschenk, eine Gabe annehmen, festigen Sie die Bindung zum Überbringer.
Führungskraft Vorbild: Werte vorleben
Führungskraft Vorbild: Werte vorleben Viele Führungskräfte sind per se ein gutes Vorbild. Doch es ist wichtig zu erkennen, dass Mitarbeiter nicht nur Vorbildern lernen, sondern auch aus dem Führungsverhalten ihrer Vorgesetzten. Jüngere Führungskräfte imitieren oft...
Moderne Führungskraft: persönliche Kompetenz ist Trumpf
Moderne Führungskraft: persönliche Kompetenz ist Trumpf Zu den wichtigsten Kompetenzen einer Führungskraft zählen: Soft Skills Was sind gute "Chefs"? Die persönliche Kompetenz als Führungskraft ist niemals losgelöst vom Menschlichen. Sie umfasst individuelle...